Wer will nochmal – wer hat noch nicht…es sind in allen Kursen noch Plätze für Sie frei! Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!
Schlagwort: Dysphagie
Reflux – auch ein Thema für Dysphagietherapeut*innen?!
5 April
—
10:00
–
17:00
ONLINE oder PRÄSENZ K-276-1 neu
In der praxisnahen und multiprofessionellen Fortbildung erfahren Sie die wesentlichen Aspekte zur Refluxerkrankung und ihrer Auswirkung auf das Schlucken. Frau Dr. Fuchs, als Fachärztin für Viszeralchirurgie mit Schwerpunkt Magen- und Speiseröhrenchirurgie und Ernährungsmedizinerin (IAN) und Frau Dr. Weinert als Fachtherapeutin für Dysphagie, werden die medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei verschiedenen Formen von Reflux erklären. Es werden Ihnen die funktionellen Zusammenhänge von Refluxsymptomen und Veränderungen im Bereich Stimme, Atmung und Schlucken dargestellt. Wenn wir die Funktionsveränderungen verstehen, dann können wir therapeutische Ableitungen treffen.
Es gibt nicht nur den Reflux, der vom Magen her das Aufsteigen von Magensäure provoziert und typische Beschwerden macht (Sodbrennen, Magendruck, Völlegefühl, Aufstoßen etc.). Wussten Sie, dass es auch einen stillen Reflux gibt? Oder einen gasförmigen Reflux? Oder galligen Reflux? Welche Beschwerden hat der Betroffene dann?
Manchmal kommen PatientInnen mit Schluckproblemen unklarer Ursache, Stimmstörung oder Atemproblemen in die Therapie und wissen bisher nicht, dass ein Reflux (mit)ursächlich ist.
Wir können durch gezielte Fragen wegweisende medizinische Diagnostik durch Fachärzte einleiten lassen, damit es zu einer gesicherten Diagnosestellung kommen kann. Anhand dessen können dann hilfreiche medizinisch-therapeutische, funktionell-therapeutische und ernährungstherapeutische Maßnahmen abgeleitet werden.
In dieser praxisbezogenen Fortbildung werden Sie zu all diesen Bereichen konkrete Therapieideen bekommen. Therapeutische Maßnahmen, die wir zum Teil ausprobieren, demonstrieren oder vorstellen. Lassen Sie sich von einem sehr interessanten Fachthema begeistern und erweitern Sie Ihr therapeutisches Repertoire!!
Sie können sich sogar aussuchen, ob Sie das Seminar bei uns in Präsenz in Köln buchen möchten oder vor Ihrem Rechner online dabei sein möchten. Sagen Sie uns einfach bei der Anmeldung Bescheid!
ReferentinnenDr. med. Claudia FuchsMelanie WeinertDatumSa. 05.04.2025Uhrzeit10.00-17.00hAnmeldeschluss22.03.2025Kursgebühr145,- Euro online via ZOOM165,-Euro in Präsenz in Köln(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte4 Punkte im Onlineformat (Online-Kurse erhalten 1 FP für 2 UE!)8 Fortbildugspunkte für PräsenzAusrichtungFür Interessierte und Einsteiger
Zum Kalender hinzufügen
Intensivfortbildung: Atmung – Beatmung – Dysphagie – Dysphonie
11 September
—
10:00
—
13 September
—
16:30
Köln K-284-4
Im therapeutischen Alltag begegnen uns oft viele Dysphagie- und Dysphoniepatient*innen, bei denen u.a. die Atemfunktion auffällig ist. Dies kann die Atem- Schluckkoordination negativ beeinflussen, die Schluckapnoephase verkürzen, aber auch die laryngealen Reinigungsfunktionen beeinträchtigen und damit die Pneumoniegefahr erhöhen. Im Fokus dieser Fortbildung steht die intensive Auseinandersetzung und qualifizierte Behandlung von Menschen mit Atemstörungen mit und ohne Beatmung im klinischen und außerklinischen Versorgungsbereich. Die Corona Pandemie mit COVID-19 hat als Lungenerkrankung diesen therapeutischen Fokus, auch mit Long- und Post-COVID Symptomatiken, noch einmal verschärft und erweitert!
Wir freuen uns, dass uns auch bei diesem Format wieder hochkarätige externe Dozenten (s.u.) treu bleiben und das Seminar fachlich bereichern (so muss es Ihnen doch wohl in den letzten Kursen auch Spaß gemacht haben!).
Ziele der Fortbildung:
Der/die Teilnehmer*in soll (unter anderem) …
…die wichtigsten anatomischen Grundlagen kennen sowie die Atemfunktion verstehen lernen
…Pathologien erkennen, sowie Erkrankungen kennenlernen, die die Atemfunktion beeinträchtigen (COPD, Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Tumorerkrankungen, Thoraxtraumen, neurologische Erkrankungen, inkl. COVID-19, etc.)
…die Erkrankungen in Verbindung zum Schluckvorgang und zur Stimmproduktion setzen können.
…Logopädisch-therapeutische, aber pflege-therapeutische und atemtherapeutische Interventionen ableiten und anwenden können (gezielte Übungen, manuell und funktionell, Pneumonieprophylaxe, Husten-Assistent: technisches Verständnis und Workshop etc)
…Informationen zur klinischen und außerklinischen Beatmung erhalten und technische Grundlagen zur maschinellen Beatmung kennenlernen
…Klinische und außerklinische Beatmung, invasive und nicht-invasive Beatmung: therapierelevante Informationen erhalten, technische Grundlagen zur maschinellen Beatmung bekommen und Beatmungsgeräte im Workshop kennenlernen
…Wissen zum Trachealkanülenmanagement in diesem Kontext erhalten und verstehen, wie Schlucken und das Sprechen mit TK therapeutisch eingeschätzt und behandelt werden können
ReferentenProf. Dr. med. Wolfgang Galetke (Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin)Wolfgang Fleischer (Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie)Manuela Motzko (Logopädin dbl, Fachtherapeutin Dysphagie KDZ)Dr. rer. medic. Melanie Weinert (Akad. Sprachtherapeutin dbs, Fachtherapeutin Dysphagie KDZ, psycho-analyt. System. Einzel-, Paar- und Familienberaterin)Datum/ Uhrzeit11. bis 13.09.2025 (Do-Sa)Do 10.00-16.45hFr 9.00-16.30hSa 9.00-16.30hAnmeldeschluss22.08.2025Kursgebühr395,- Euro inkl. Getränke & Snacks(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte23AusrichtungLogopäden*innen, Akad. Sprachtherapeuten*innen; Exam. Pflegekräfte; interessierte Therapeuten*innen sonstiger Fachrichtungen (Ergo/Physio…), Ärzte*innenKursnummerK-259-1 neu
Zum Kalender hinzufügen
K-Taping – innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung >>> noch Plätze frei!
9. Oktober 2024
—
9:00
–
17:30
Köln K-270-16
Wir freuen uns auf Birgit Kumbrink, die diese Form des K-Taping entwickelt hat. Das K-Taping stellt mittlerweile in vielen Ländern eine etablierte Therapiemethode dar, die auch in der Logopädie immer mehr zum Einsatz kommt. Die Grundidee des K-Tapings besteht in der Einflussnahme auf die Propriozeption über Hautrezeptoren. Es kann über das gezielt aufgelebte Tape auf Muskeln, Bänder, Faszien/ Bindegewebsstrukturen eingewirkt werden,was wiederum Körperfunktionen beeinflussen kann. Das Tape ist kein einschränkender Verband! Es nimmt Einfluss auf Muskelfunktionen ohne den Betroffenen in seiner Bewegung einzuschränken.
Hier nutzen wir es in der Dysphagietherapie. Schlucken ist Bewegung, an dessen Vorgang viele kleine Muskeln beteiligt sind. Für eine gute Koordination und Bewegungsfähigkeit ist eine entsprechende Tonisierung notwendig. K-Taping versteht sich zum einen als unterstützende Therapie für den Patienten, um Effekte und Maßnahmen aus der Stimulationstherapie, manuellen Therapie und funktionellen Therapie in der Dysphagiebehandlung „mit nach Hause zu geben“. Zum anderen erhalten wir mit K-Taping neue Effekte in der Dysphagietherapie.
Dieser Kurs ist eine Weiterentwicklung mit dem Symptomfokus „Schluckstörung“ und wurde von Birgit Kumbrink und Melanie Weinert gemeinsam kreiert. Basierend auf dem Kurs „K-Taping Logopädie“ – entwickelt von Birgit Kumbrink und angeboten von der K-Taping Academy wurden z.T. Anlagen ausgewählt und modifiziert, sowie neue Techniken definiert, um die Therapie des K-Tapings gezielt in der Dysphagiebehandlung einzusetzen.
In diesem KDZ-Seminar erlernen Sie neben der Anwendung der K-Taping Therapie, anatomische Kenntnisse, Anwendung der Grundanlagetechniken und indikationsbezogene Kombinationsregeln.
Birgit Kumbrink ist Physiotherapeutin und war eine der ersten, die die Anfänge des elastischen Tapens Ende der neunziger Jahre erlernt hat. Mit ihrer Forschung und Entwicklung der K-Taping Therapie hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das K-Taping in vielen Ländern etabliert hat und zu einer täglich angewendeten Therapie geworden ist. Sie ist Dozentin, Fachbuchautorin und medizinische Leiterin der K-Taping Academy.
Wer an diesem Seminar teilgenommen hat, wird automatisch in die Therapeutenliste der K-Taping Academy aufgenommen.
ReferentinnenBirgit Kumbrink, Dr. Melanie WeinertDatumMi 09.10.2024Uhrzeit09.00-17.30 UhrAnmeldeschlussnoch sind Plätze frei, Sie können sich spontan immer noch anmelden!Kursgebühr215,- Euro inkl. Getränke, Snacks & Material(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte9Ausrichtungfür Praktiker, Grundkenntnisse Dysphagie werden vorausgesetztKursnummerK-270-16Anmeldung bitte hier klicken!