Einsatz des NOVAFONs bei Kopf-Hals-Malignomen – was ist zu beachten?

16 Dezember

14:00

18:00

ONLINE Novafon 26_2025

Ohjee, logopädische Interventionen mit dem NOVAFON bei Menschen mit Kopf-Hals-Malignomen…ist das nicht kontraindiziert?

Wir erleben immer wieder Diskussionen darüber in unseren Seminaren, aber auch Tumorpatient*innen berichten immer wieder darüber, dass ihre Therapeut*in das Gerät bei ihnen eingesetzt hätte….vielleicht ohne sich darüber Gedanken zu machen, wie das Schallwellengerät wirkt und welche Nebenwirkungen es ggf. haben könnte.

In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigesten Grundgedanken dazu, allen voran erhalten Sie eine Idee über die Auswirkungen von Vibrationen auf das menschliche Gewebe (hier besonders auf Lymphabfluss, Narben, Faszien, Durchblutung), über die vibratorischen Grundzüge des Schallwellengerätes NOVAFON, über die allgemeinen Kontraindikationen beim Einsatz bei onkologischen Patient*innen. Dann sind Sie sicher in der Lage, immer individuell zu entscheiden, ob der Einsatz dieses Gerätes bei Ihrem Patienten in der Logopädie möglich ist oder ob Sie lieber auf andere Techniken ausweichen sollten.

ReferentinManuela MotzkoDatumDi. 16.12.2025Uhrzeit14.00-18.00 UhrAnmeldeschluss08.12.2025Kursgebühr125,- Euro (inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte2,5 Fobipunkte (Online-Kurse erhalten 1 FP für 2 UE!)Ausrichtungfür Einsteiger, NOVAFONneulinge geeignetKursnummerONLINE Novafon 26_2025Anmeldung hier klicken!

Dysphagietherapie bei HNO-Tumor-Patient*innen

5 Dezember

9:00

6 Dezember

14:15

ONLINE K-288-5

Menschen während oder nach einer onkologischen Behandlung zu betreuen, bedarf einer ganz besonderen Sichtweise auf die Dysphagie. Es stehen die strukturellen Schäden im Vordergrund und nicht wie bei neurogenen Erkrankungen die Funktionsstörung zentral-nervaler Ansteuerungsmechanismen. Daher ist dieses Seminar in unserem Repertoire auch etwas besonderes. Hier werden wir uns um die verschiedensten Schwierigkeiten bei Dysphagien nach onkologischen Behandlungen (OP und/oder Radiatio und Chemo) im HNO-Bereich beschäftigen. Wir werden uns Lymphödeme näher anschauen und die Behandlung von Narben im Rahmen der Narbenmobilisation vorstellen.

Ferner werden Sie ein Überblick erhalten über die onkologischen Maßnahmen, die u.U. Patienten*innen durchleben müssen/mussten (Operation, Bestrahlungsbehandlung, Chemotherapie, rekonstruktive Operationstechniken etc.). Sie werden Hinweise bekommen, welche Behandlung welche Schwierigkeiten und Störungen für das Schlucken und ggf. auch die Stimmgebung zur Folge haben kann.

Auch in diesem Jahr wird das Seminar ausschließlich online angeboten. Sie sparen sich die teuren Hotelkosten zur Kölner Weihnachtsmarktzeit ;-)!

ReferentinManuela MotzkoDatumFr. 05.12.2025Sa. 06.12.2025UhrzeitFr 09.00 – 16.00hSa 09.00 – 14.15hAnmeldeschluss21.11.2025Kursgebühr235,- Euro(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte7 (Online-Kurse erhalten 1 FP für 2 UE!)AusrichtungFür Interessierte und EinsteigerKursnummerK-288-5Anmeldung bitte hier klicken!

Zum Kalender hinzufügen

Logopädische Interventionen mit dem NOVAFON bei Morbus Parkinson

2 Juli

16:30

19:00

ONLINE Novafon 19_2025

Die Parkinson Erkrankung ist eine neurologisch-progrediente Erkrankung mit Einschränkungen im gesamten motorischen Körpersystem, so auch im Schluckablauf.

Es kommt zu Bewegungseinschränkungen, Veränderungen von Muskeltonus und einer Rigidität in unterschiedlichen Strukturen.

Die Schallwellenvibrationstherapie mit dem Novafongerät bietet bei Parkinson erkrankten Menschen sowohl gesamtkörperlich als auch orofazial und oropharyngeal sehr hilfreiche Einsatzmöglichkeiten. In dieser Online-Fortbildung werden Sie etwas zu folgenden Themenbereichen erfahren:

Die Grunderkrankung: Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Parkinson in Bezug auf Schlucken

Kontraindikationen (allgemein und in Bezug auf den Einsatz der intraoralen Aufsätze)

Hinweise & Techniken für den Einsatz der intraoralen Aufsätze

Ganzkörperliche Tonusregulation (tonussenkende und tonussteigernde Einsatzmöglichkeiten des NOVAFON)

Für den therapeutischen Einsatz des NOVAFON – Gerätes bei Patienten mit Parkinson, werden Sie in den u.g. Bereichen Übungsideen erhalten:Haltung (Haltungsaufbau, Tonisierung Schulter-Nacken-Bereich…)Atmung (Erschließung von Atemräumen, Atemvertiefung…)Schlucken (Tonisierung von Kaumuskulatur, Mundboden, Zunge…) Artikulation (Funktionsübungen in Kombination mit dem NOVAFON

ReferentinDr. Melanie WeinertDatumMi. 02.07.2025 ONLINEUhrzeit16.30-19.00 UhrAnmeldungschluss19.06.2025Kursgebühr75,- EuroFortbildungspunkte1,5 Fobipunkte (Online-Kurse erhalten 1 FP für 2 UE)Ausrichtungfür alle InteressiertenKursnummerNovafon 19_2025Anmeldung bitte hier klicken!

Zum Kalender hinzufügen

Logopädische Interventionen mit dem NOVAFON bei Morbus Parkinson >>> es gibt noch Plätze! Melden Sie sich ruhig an!

16 Januar

16:30

19:00

ONLINE Novafon 11_2025

Die Parkinson Erkrankung ist eine neurologisch-progrediente Erkrankung mit Einschränkungen im gesamten motorischen Körpersystem, so auch im Schluckablauf.

Es kommt zu Bewegungseinschränkungen, Veränderungen von Muskeltonus und einer Rigidität in unterschiedlichen Strukturen.

Die Schallwellenvibrationstherapie mit dem Novafongerät bietet bei Parkinson erkrankten Menschen sowohl gesamtkörperlich als auch orofazial und oropharyngeal sehr hilfreiche Einsatzmöglichkeiten. In dieser Online-Fortbildung werden Sie etwas zu folgenden Themenbereichen erfahren:

Die Grunderkrankung: Idiopathisches Parkinson-Syndrom

Parkinson in Bezug auf Schlucken

Kontraindikationen (allgemein und in Bezug auf den Einsatz der intraoralen Aufsätze)

Hinweise & Techniken für den Einsatz der intraoralen Aufsätze

Ganzkörperliche Tonusregulation (tonussenkende und tonussteigernde Einsatzmöglichkeiten des NOVAFON)

Für den therapeutischen Einsatz des NOVAFON – Gerätes bei Patienten mit Parkinson, werden Sie in den u.g. Bereichen Übungsideen erhalten:Haltung (Haltungsaufbau, Tonisierung Schulter-Nacken-Bereich…)Atmung (Erschließung von Atemräumen, Atemvertiefung…)Schlucken (Tonisierung von Kaumuskulatur, Mundboden, Zunge…) Artikulation (Funktionsübungen in Kombination mit dem NOVAFON

ReferentinDr. Melanie WeinertDatumDo. 16.01.2025 ONLINEUhrzeit16.30-19.00 UhrAnmeldungschluss08.01.2025Kursgebühr75,- EuroFortbildungspunkte1,5 Fobipunkte (Online-Kurse erhalten 1 FP für 2 UE)Ausrichtungfür alle InteressiertenKursnummerNovafon 11_2025Anmeldung bitte hier klicken!

Zum Kalender hinzufügen

K-Taping – innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung >>> noch Plätze frei!

rpt

9. Oktober 2024

9:00

17:30

Köln K-270-16

Wir freuen uns auf Birgit Kumbrink, die diese Form des K-Taping entwickelt hat. Das K-Taping stellt mittlerweile in vielen Ländern eine etablierte Therapiemethode dar, die auch in der Logopädie immer mehr zum Einsatz kommt. Die Grundidee des K-Tapings besteht in der Einflussnahme auf die Propriozeption über Hautrezeptoren. Es kann über das gezielt aufgelebte Tape auf Muskeln, Bänder, Faszien/ Bindegewebsstrukturen eingewirkt werden,was wiederum Körperfunktionen beeinflussen kann. Das Tape ist kein einschränkender Verband! Es nimmt Einfluss auf Muskelfunktionen ohne den Betroffenen in seiner Bewegung einzuschränken.

Hier nutzen wir es in der Dysphagietherapie. Schlucken ist Bewegung, an dessen Vorgang viele kleine Muskeln beteiligt sind. Für eine gute Koordination und Bewegungsfähigkeit ist eine entsprechende Tonisierung notwendig. K-Taping versteht sich zum einen als unterstützende Therapie für den Patienten, um Effekte und Maßnahmen aus der Stimulationstherapie, manuellen Therapie und funktionellen Therapie in der Dysphagiebehandlung „mit nach Hause zu geben“. Zum anderen erhalten wir mit K-Taping neue Effekte in der Dysphagietherapie.

Dieser Kurs ist eine Weiterentwicklung mit dem Symptomfokus „Schluckstörung“ und wurde von Birgit Kumbrink und Melanie Weinert gemeinsam kreiert. Basierend auf dem Kurs „K-Taping Logopädie“ – entwickelt von Birgit Kumbrink und angeboten von der K-Taping Academy wurden z.T. Anlagen ausgewählt und modifiziert, sowie neue Techniken definiert, um die Therapie des K-Tapings gezielt in der Dysphagiebehandlung einzusetzen.

In diesem KDZ-Seminar erlernen Sie neben der Anwendung der K-Taping Therapie, anatomische Kenntnisse, Anwendung der Grundanlagetechniken und indikationsbezogene Kombinationsregeln.

Birgit Kumbrink ist Physiotherapeutin und war eine der ersten, die die Anfänge des elastischen Tapens Ende der neunziger Jahre erlernt hat. Mit ihrer Forschung und Entwicklung der K-Taping Therapie hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das K-Taping in vielen Ländern etabliert hat und zu einer täglich angewendeten Therapie geworden ist. Sie ist Dozentin, Fachbuchautorin und medizinische Leiterin der K-Taping Academy.

Wer an diesem Seminar teilgenommen hat, wird automatisch in die Therapeutenliste der K-Taping Academy aufgenommen.

ReferentinnenBirgit Kumbrink, Dr. Melanie WeinertDatumMi 09.10.2024Uhrzeit09.00-17.30 UhrAnmeldeschlussnoch sind Plätze frei, Sie können sich spontan immer noch anmelden!Kursgebühr215,- Euro inkl. Getränke, Snacks & Material(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte9Ausrichtungfür Praktiker, Grundkenntnisse Dysphagie werden vorausgesetztKursnummerK-270-16Anmeldung bitte hier klicken!