Ambulante/r Dysphagietrainer*in KDZ

2. September 2024

10:00

6. September 2024

15:45

Köln K-269-ADT-13

Unsere Dysphagie-Intensivschulung mit einer Abschlussurkunde zum Ambulante/r Dysphagietrainer*in KDZ ist nun nach mehrfacher erfolgreicher Durchführung zum festen Bestandteil unseres Seminarprogramms geworden. Viele Seminarbucher freut es, dass wir unser Wissen in einem Intensivseminar weitergeben. So freuen wir uns, im Spätsommer 2024 wieder mit einem Kreis fortbildungsfreudiger Menschen eine ganze Woche von Montag bis Freitag in Köln verleben zu können.

Mit dieser Kompaktschulung möchten wir Therapeuten*innen ansprechen, die sich nicht ausschließlich auf Dysphagiepatienten*innen spezialisieren, aber ihren dysphagischen „Grundstock“ festigen und erweitern möchten und das am liebsten intensiv am Stück.

Zwei Tage werden wir uns um die Grundlagen und die Diagnostik kümmern, werden Videos anschauen und Befunde analysieren. Das Thema Trachealkanülemanagement kommt dabei nicht zu kurz.Die restlichen drei Tage stehen dann ganz für das praktische Handling bereit. Hier werden die therapeutischen Handgriffe paarweise geübt und wir geben unsere Tricks und Kniffe an Sie weiter. Zum Abschluss gibt es noch einen Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren, den Sie aber bei der guten Vorbereitung in der Woche sicherlich mit „links“ meistern werden.

Wichtig: Eine Voraussetzung für die Vergabe der Abschlussurkunde ist neben der Teilnahme am Test, das Einreichen mehrerer kurzer Videosequenzen bis 4 Wochen vor dem Seminar. Diese Videos sollten Sie im Umgang mit einem Ihrer Dysphagiepatienten*innen zeigen. Dabei sollte nicht der(die Patient*in mit seinem Handicap im Fokus stehen, sondern Sie und Ihr therapeutisches Angebot.Falls Sie uns keinen Film zur Verfügung stellen können, so stellen wir Ihnen über die Seminarwoche eine Teilnehmerbescheinigung aus und Sie können uns innerhalb eines Jahres das Bildmaterial nachsenden. Wir werden Ihnen dann rückwirkend eine Urkunde „Ambulante/r Dysphagietrainer*in KDZ“ ausstellen.

ReferentinnenDr. Melanie WeinertManuela MotzkoTermine Mo. 02.09.2024Di. 03.09.2024Mi. 04.09.2024Do. 05.09.2024Fr. 06.09.2024UhrzeitMo. 10.00-17.00 UhrDi. bis Do. 09.00-17.00 UhrFr. 9.00-15.45 UhrAnmeldeschluss17.08.2024Kursgebühr1.186,20 Euro(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte51Ausrichtungauch für den Dysphagieneuling oder -Wiedereinsteiger geeignetKursnummerK-269-ADT-13

Zum Kalender hinzufügen

K-Taping – innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung

rpt

9. Oktober 2024

9:00

17:30

Köln K-270-16

Wir freuen uns auf Birgit Kumbrink, die diese Form des K-Taping entwickelt hat. Das K-Taping stellt mittlerweile in vielen Ländern eine etablierte Therapiemethode dar, die auch in der Logopädie immer mehr zum Einsatz kommt. Die Grundidee des K-Tapings besteht in der Einflussnahme auf die Propriozeption über Hautrezeptoren. Es kann über das gezielt aufgelebte Tape auf Muskeln, Bänder, Faszien/ Bindegewebsstrukturen eingewirkt werden,was wiederum Körperfunktionen beeinflussen kann. Das Tape ist kein einschränkender Verband! Es nimmt Einfluss auf Muskelfunktionen ohne den Betroffenen in seiner Bewegung einzuschränken.

Hier nutzen wir es in der Dysphagietherapie. Schlucken ist Bewegung, an dessen Vorgang viele kleine Muskeln beteiligt sind. Für eine gute Koordination und Bewegungsfähigkeit ist eine entsprechende Tonisierung notwendig. K-Taping versteht sich zum einen als unterstützende Therapie für den Patienten, um Effekte und Maßnahmen aus der Stimulationstherapie, manuellen Therapie und funktionellen Therapie in der Dysphagiebehandlung „mit nach Hause zu geben“. Zum anderen erhalten wir mit K-Taping neue Effekte in der Dysphagietherapie.

Dieser Kurs ist eine Weiterentwicklung mit dem Symptomfokus „Schluckstörung“ und wurde von Birgit Kumbrink und Melanie Weinert gemeinsam kreiert. Basierend auf dem Kurs „K-Taping Logopädie“ – entwickelt von Birgit Kumbrink und angeboten von der K-Taping Academy wurden z.T. Anlagen ausgewählt und modifiziert, sowie neue Techniken definiert, um die Therapie des K-Tapings gezielt in der Dysphagiebehandlung einzusetzen.

In diesem KDZ-Seminar erlernen Sie neben der Anwendung der K-Taping Therapie, anatomische Kenntnisse, Anwendung der Grundanlagetechniken und indikationsbezogene Kombinationsregeln.

Birgit Kumbrink ist Physiotherapeutin und war eine der ersten, die die Anfänge des elastischen Tapens Ende der neunziger Jahre erlernt hat. Mit ihrer Forschung und Entwicklung der K-Taping Therapie hat sie maßgeblich dazu beigetragen, dass sich das K-Taping in vielen Ländern etabliert hat und zu einer täglich angewendeten Therapie geworden ist. Sie ist Dozentin, Fachbuchautorin und medizinische Leiterin der K-Taping Academy.

Wer an diesem Seminar teilgenommen hat, wird automatisch in die Therapeutenliste der K-Taping Academy aufgenommen.

ReferentinnenBirgit Kumbrink, Dr. Melanie WeinertDatumMi 09.10.2024Uhrzeit09.00-17.30 UhrAnmeldeschluss18.09.2024Kursgebühr215,- Euro inkl. Getränke, Snacks & Material(inkl. 19% MwSt.)Fortbildungspunkte9Ausrichtungfür Praktiker, Grundkenntnisse Dysphagie werden vorausgesetztKursnummerK-270-16

Zum Kalender hinzufügen