- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fachtherapeut*in Be-/Atmung KDZ – Seminar auf 2024 verschoben!
25. November 2023 — 8:00 — 27. November 2023 — 16:00
Köln und ONLINE K-246-3
In den letzten 5 Jahren hatten wir uns in verschiedenen Kursen bereits der Lunge bzw. der Atmung gewidmet. Der Grund ist, dass wir im therapeutischen Alltag vielen Dysphagie- und auch Dysphoniepatienten begegnen, bei denen u.a. die Atemfunktion auffällig ist. Dies kann die Schluck-Atemkoordination negativ beeinflussen oder die Schluckapnoephase verkürzen, aber auch die laryngealen Reinigungsfunktionen beeinträchtigen und damit die Pneumoniegefahr erhöhen.
Auf Basis der SK2 Leitlinie „Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz“ (hier besonders Unterpunkt 7.10 Welche besonderen Qualifizierungsanforderungen bestehen für Therapeuten in der außerklinischen Beatmung?) möchten wir Sie – liebe Dysphagietherapeuten*innen – fit machen, für die qualifizierte Behandlung von Menschen mit Atemstörungen mit und ohne Beatmung im klinischen aber auch außerklinischen Versorgungsbereich.
Die Corona-Pandemie mit COVID-19 hat als Lungenerkrankung diesen logopädisch-therapeutischen Fokus noch einmal verschäft und erweitert. Nun sehen wir uns auch zunehmend mit Patienten dieser Covid-Erkrankungesgruppe konfrontiert. Grund genug für uns, die bereits 2021 zum ersten Mal durchgeführte Intensivschulung auch im Jahr 2023 erneut anzubieten.
Auch die Dozenten*innen aus 2021 und 2022 sind wieder mit dabei (so muss es doch wohl auch Spaß gemacht haben!).
Ziele der Fachweiterbildung:
Der/die Fachtherapeut*in Be-/Atmung KDZ soll (unter anderem) …
…die wichtigsten anatomischen Grundlagen kennen sowie die Atemfunktion verstehen lernen
…Pathologien erkennen, sowie Erkrankungen kennenlernen, die die Atemfunktion beeinträchtigen (COPD, Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Tumorerkrankungen, Thoraxtraumen, neurologische Erkrankungen, inkl. COVID-19, etc.)
…die Erkrankungen in Verbindung zum Schluckvorgang und zur Stimmproduktion setzen können.
…Logopädisch- therapeutische, aber pflege-therapeutische und atemtherapeutische Interventionen ableiten und anwenden können (Lagerung zur Lungenbelüftung, Atemkräftigung, Mundpflege zur Pneumonieprophylaxe, Schlucken und vieles mehr)
…Informationen zur klinischen und außerklinischen Beatmung erhalten und technische Grundlagen zur maschinellen Beatmung kennenlernen
…fit im Trachealkanülenmanagement werden und das Schlucken und das Sprechen mit TK therapeutisch einschätzen können
…soll den ganzen Menschen im Fokus seiner therapeutischen Betrachtung sehen
Referenten | Prof. Dr. med. Wolfgang Galetke (Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin) Wolfgang Fleischer (Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie) Marion Meschede (Atmungstherapeutin, Abteilung für Thoraxchirurgie) Manuela Motzko (Logopädin dbl, Fachtherapeutin Dysphagie KDZ) Dr. rer. hum. biol. Peter Nydahl (Pflegewissenschaftler UKSH, exam. Krankenpfleger, Kursanleiter Basale Stimulation© in der Pflege) Dr. rer. medic. Melanie Weinert (Akad. Sprachtherapeutin dbs, Fachtherapeutin Dysphagie KDZ, psycho-analyt. System. Einzel-, Paar- und Familienberaterin) |
Block I Köln | 25. bis 27.11.2023 (Sa-Mo) Sa 10.00-17.15h So 8.30-17.00h Mo 8.30-16.00h |
Block II online | Mi 13.12.2023 von 16.00-17.30h |
Block III online | Mi 10.01.2024 von 16.00-17.30h |
Block IV Köln | 22. bis 25.02.2024 (Do-So) Do 10.00-17.15h Fr 8.30-17.00h Sa 8.30-17.00h So 8.30-16.00h |
Anmeldeschluss | 10.11.2023 |
Kursgebühr | 1920,- Euro inkl. Getränke & Snacks (inkl. 19% MwSt.) |
Fortbildungspunkte | 65 beinhaltet noch 4 UE Eigenarbeit/Vorbereitung (Online-Kurse erhalten 1FP für 2 UE!) |
Ausrichtung | Logopäden*innen, Akad. Sprachtherapeuten*innen; Exam. Pflegekräfte; interessierte Therapeuten*innen sonstiger Fachrichtungen (Ergo/Physio…), Ärzte*innen |
Kursnummer | K-246-3 |